Leben in der Stadt
Wissen verbindet

Wo eine Universität ist, da ist Leben: Jung und alt, Studierende und Lehrende, WissenschaftlerInnen und BürgerInnen bevölkern den Campus.

Mehr erfahren
Eine Stadt wächst zusammen
Die Vision

Mit dem Projekt „Siegen. Wissen verbindet“ folgen Universität und Stadt Siegen dem Leitbild einer Stadt der kurzen Wege, einer Stadt mit moderner Infrastruktur und einer Stadt, in der alle BürgerInnen Ihren Platz finden.

Mehr erfahren
Zeitplan und Meilensteine
Der Fortschritt

Nachdem 2013 die Planungen zum Umzug der Universität begannen, konnte bereits 2015 die Fakultät III (Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht) in die Räumlichkeiten am Unteren Schloss ziehen. Darüber hinaus sind das neue Hörsaalzentrum und die Mensa fertiggestellt worden.

Mehr erfahren
Virtuellen Rundgang starten
3D-Modell

Auf dem Stadtplan ist es nicht ganz leicht, sich die Dimensionen der neu entstehenden Gebäude an den Campus-Standorten und das zukünftige Stadtbild räumlich vorzustellen. In unserem 3D-Modell können Sie daher einen virtuellen Rundgang durch die Siegener Innenstadt machen. Klicken Sie hierzu einfach auf den unten stehenden Button und es öffnet sich ein neues Fenster mit dem Modell.

Zum 3D-Modell
2

Oberstadt-Aufzüge

3

Fakultäten in der Innenstadt

14000

Studierende in der Stadt

100%

Siegener Stadtgefühl

Aktuelles

Das alte Druckhaus der Siegener Zeitung soll zum neuen Zuhause für das Fach Architektur der Universität Siegen werden. Wie sich der Bestandsbau…

Weiterlesen
Siegerentwurf Hettlage-Gebäude

Zukünftig sollen im Hettlage-Gebäude in der Siegener Innenstadt Studierende ebenso wie Bürgerinnen und Bürger einen Platz zum Lesen, Lernen und…

Weiterlesen

Relevante Infos zum Projekt "Siegen. Wissen verbindet"

Mit dem Projekt „Siegen. Wissen verbindet“ folgen Universität und Stadt Siegen dem Leitbild einer Stadt der kurzen Wege, einer Stadt mit moderner Infrastruktur und einer Stadt, in der alle BürgerInnen Ihren Platz finden. Der Umzug in die Innenstadt bietet gerade für die Ober-, aber auch für die Unterstadt vielfältige Potenziale für Handel und Dienstleistungen – ob im Bestand oder in Form von Neugründungen.

Vision

Mit dem Projekt „Siegen. Wissen verbindet“ kommen weitere Fakultäten der Universität in die Innenstadt. Darüber hinaus werden Vernetzungen und neue Verbindungen geschaffen.

Mehr erfahren

Zeitplan / Meilensteine

Hier können Sie sich über bereits erfolgte Maßnahmen und Teilprojekte rund um das Projekt „Siegen. Wissen verbindet“ informieren.

Mehr erfahren

Teilschritte

Das Projekt „Siegen. Wissen verbindet“ hat einen mehrjährigen Zeitrahmen. Es soll bis 2028 abgeschlossen sein. Weitere Informationen zu den einzelnen Teilschritten finden Sie hier.

Mehr erfahren

Die Standorte

Unteres Schloss

Der bisherige Campus Unteres Schloss bildet auch zukünftig das Zentrum des Innenstadt-Campus, der um die Standorte in der Friedrichstraße und am Löhrtor erweitert wird.

Mehr erfahren

Friedrichstrasse

Die zur Begegnungszone umgestaltete Friedrichstraße weitet sich zu einem Platz, der zudem durch die neue Zuwegung zur Hindenburgstraße und somit zum Fluss Sieg geprägt wird.

Mehr erfahren

Löhrtor

Dieser Teil des Campus wird die neue „Grüne Lunge“ des universitären Lebens darstellen. Die bisher teilweise überbaute Weiß wird geöffnet und zu einem parkähnlichen Grünbereich umgestaltet.

Mehr erfahren

Häufige Fragen zum Bauprojekt

Sie möchten mehr über „Siegen. Wissen verbindet“ erfahren? Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Fragen schon in unseren stetig aktualisierten FAQ.

Das Thema Parken stellt eine Herausforderung dar, der sich die Universität Siegen gemeinsam mit der Stadt Siegen (und weiteren Partnern) aktiv stellt. Erklärtes Ziel ist eine verträgliche Lösung zum Vorteil aller Betroffenen.

Das Stadtbild wird im Ganzen attraktiver werden. Beispielsweise wird es im Bereich des Löhrtors mehr Grünflächen mit hoher Aufenthaltsqualität geben. Es wird auch über Sitzstufen nachgedacht, die das Ufer der Weiß erlebbar machen. Diese haben sich im Bereich der Sieg zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt.

Im Gegenteil! Der Bereich am Löhrtor etwa wird zur „grünen Lunge“ des Campus. Teile der Weiß werden renaturiert und es entstehen Grünflächen, die zum Verweilen einladen.

Die Mensa wird das Gastronomie-Angebot in der Siegener Innenstadt erweitern. Mit dem Umzug weiterer Fakultäten der Universität kommt auch mehr potenzielle Laufkundschaft für die bestehende Gastronomie in die Stadt. Außerdem hat die Mensa deutlich begrenztere Öffnungszeiten als die umliegende Gastronomie.

Mit dem Projekt kommen mehr potenzielle Kunden in die Stadt und die Standortattraktivität wird im Allgemeinen erhöht. Eine höhere Frequentierung der Oberstadt bedeutet auch eine bessere Sichtbarkeit des Einzelhandels. Dies spiegelt auch eine Umfrage der IHK Siegen unter Siegener Unternehmen und Einzelhandelsbetrieben wider.

Beteiligungsmöglichkeiten

MITMACHEN

Los gehts!

Sprechen Sie uns an!

Pressesprecherin Stadt Siegen

Dr. Sabine Schutz

Projektadministration CUS GmbH

Christine Thannbichler

Pressesprecher Universität Siegen

André Zeppenfeld