Um für die beiden neuen Campusbereiche (Friedrichstraße und Löhrtor) eine belastbare Planung zu erstellen, sind mehrere Schritte nötig. Bis 2028 soll das Gesamtprojekt vollständig baulich umgesetzt sein. Die Teilschritte bis zur Umsetzung können hier als Meilensteine eingesehen werden.

Ein städtebaulicher Wettbewerb wurde bereits im Jahr 2020 durchgeführt. Hier konnten fachlich geeignete Büros ihre Ideen in Form von ersten grundlegenden Entwürfen abgeben. Als Gewinner aus dem Wettbewerb ist die Gruppe Machleidt GmbH – Städtebau + Stadtplanung, SINAI Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH sowie winkelmüller.architekten (alle aus Berlin) hervorgegangen. Sie wurde von der zur Abwicklung des Gesamtprojektes gebildeten Campus Unteres Schloss GmbH in Kooperation mit der Stadt Siegen mit der weiteren Ausarbeitung und Konkretisierung ihres Entwurfes beauftragt.

 

Ausführliche Informationen zum städtebaulichen Wettbewerb

Im Ergebnis soll dies in einem Masterplan und einem Gestaltungshandbuch münden.

Ausführliche Informationen zu Masterplan und Gestaltungshandbuch

Parallel sind verschiedene Fachgutachten (z.B. Verkehrsgutachten) nötig, die in die Erstellung des Masterplans einfließen, um letztlich im rechtlich verbindlichen Bebauungsplan Berücksichtigung zu finden. Dieser Prozess läuft derzeit.

Ausführliche Informationen zu den Fachgutachten

Die Masterplanung dient als Grundlage für die Erstellung der Bebauungspläne, in denen die Vorgaben zur Bebaubarkeit der beiden Campusbereiche geregelt werden.

Ausführliche Informationen zu den Bebauungsplänen

Vorbereitung und Durchführung der Investorenauswahl. Hierbei werden bis zu drei Investoren für die bauliche Realisierung der zentralen und städtebaulich wichtigen universitären Bauvorhaben gesucht, ein Investor für den Campus Nord und zwei für den Campus Süd. Die Entwürfe, die im Auswahlverfahren von den potenziellen Investoren vorzulegen sind, werden durch eine Fachjury bewertet und anschließend durch die Campus Unteres Schloss GmbH beauftragt.

Neben den neuen Universitätsgebäuden gilt es zudem, die öffentlichen Räume, die sich an beiden Campusbereichen neu bilden, an beiden Campusbereichen mitzudenken und eine passende Planung hierfür zu erstellen. Um Fördermittel für die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen im öffentlichen Raum zu generieren, wird die Stadt im September 2022 einen Rahmenantrag auf Städtebauförderung stellen, der die Maßnahmen am Campus Nord berücksichtigt. Ein Rahmenantrag, der die Maßnahmen am Campus Süd beinhaltet, wird zu einem späteren Zeitpunkt gestellt.

Ausführliche Informationen zu den Maßnahmen im öffentlichen Raum


Die Standorte

Unteres Schloss

Der bisherige Campus Unteres Schloss bildet auch zukünftig das Zentrum des Innenstadt-Campus, der um die Standorte in der Friedrichstraße und am Löhrtor erweitert wird.

Mehr erfahren

Friedrichstrasse

Die zur Begegnungszone umgestaltete Friedrichstraße weitet sich zu einem Platz, der zudem durch die neue Zuwegung zur Hindenburgstraße und somit zum Fluss Sieg geprägt wird.

Mehr erfahren

Löhrtor

Dieser Teil des Campus wird die neue „Grüne Lunge“ des universitären Lebens darstellen. Die bisher teilweise überbaute Weiß wird geöffnet und zu einem parkähnlichen Grünbereich umgestaltet.

Mehr erfahren