NEUIGKEITEN

BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN

Volkmar Klein im Austausch mit Universität Siegen

Uni-Kanzler Ulf Richter stellt Projekt „Siegen. Wissen verbindet“ vor

 

Siegen entwickelt sich – mit der Universität als Motor. Mit dem bundesweit beachteten Projekt „Siegen. Wissen verbindet“ gehen Stadt und Universität Siegen mutig in die Zukunft. Über die Details des Projekts tauschte sich jetzt der CDU-Bundestagsabgeordnete Volkmar Klein mit Uni-Kanzler Ulf Richter im neuen Hörsaalzentrum am Campus Unteres Schloss aus.

Zwei weitere Fakultäten sollen in das Stadtzentrum rücken, die Innenstadt belebt und attraktive Aufenthaltsflächen für Bürgerinnen und Bürger geschaffen werden. Die neuen Campus-Standorte in der Friedrichstraße und dem Bereich Häutebachweg / Löhrtor sollen klimaneutral sein und mit dem Fokus auf Fuß- und Fahrradwege einen echten Beitrag zur Mobilitätswende leisten.

„Universität und Stadt haben hier Großes vor. Mich überzeugt, wie weit die Planung bereits ist – hier wurde an alles gedacht. Ob klimaneutrale Gebäude, Parkräume oder neue Wege für Fußgänger und Radfahrer. Das ist alles sehr schlüssig. Dieses Projekt wird dazu beitragen, die Zukunft Siegens nachhaltig zu stärken. Das werde ich mit voller Kraft unterstützen“, bewertete Volkmar Klein die Planungen.

„Das positive Feedback von Volkmar Klein freut mich ungemein, ebenso die Hinweise, an welchen Stellen wir das Projekt noch besser aufstellen können“, sagte Uni-Kanzler Ulf Richter.

Die Standorte

Unteres Schloss

Der bisherige Campus Unteres Schloss bildet auch zukünftig das Zentrum des Innenstadt-Campus, der um die Standorte Friedrichstraße und Löhrtor erweitert wird.

Mehr erfahren

Friedrichstrasse

Die zur Begegnungszone umgestaltete Friedrichstraße weitet sich zu einem Platz, der zudem durch die neue Zuwegung zur Hindenburgstraße und somit zum Fluss Sieg geprägt wird.

Mehr erfahren

Löhrtor

Dieser Teil des Campus wird die neue „Grüne Lunge“ des universitären Lebens darstellen. Die bisher teilweise überbaute Weiß, ein Nebenfluss der Sieg, wird geöffnet, ökologisch verbessert und zu einem neuen parkähnlichen Grünbereich umgestaltet.

Mehr erfahren