NEUIGKEITEN

BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN

„Uni belebt Stadt – Stadt belebt Uni" – Baukulturdialog in Siegen

In Kooperation mit der Universität Siegen veranstaltet die Bundesstiftung Baukultur am 2. November 2021 den Baukulturdialog „Uni belebt Stadt – Stadt belebt Uni“ in der Bismarckhalle in Siegen. Thema des Baukulturdialogs ist der Beitrag, den Hochschulen für eine neue Mischung und zur Wiederbelebung von Innenstädten leisten können, die zunehmend durch die Corona-Pandemie starken Leerstand erleben.

In der Stadt Siegen werden unter dem Projektnamen „Siegen. Wissen verbindet“ bereits Fakultäten der Universität in leerstehende beziehungsweise mindergenutzte Gebäude der Innenstadt verlagert. Positive Effekte für Universität und die Stadt liegen auf der Hand: städtisches Leben und bessere Erreichbarkeit für Studierende und Campusmitarbeitende, öffentlich-nutzbarer Raum wie Grün- und Aufenthaltsflächen für alle sowie neue Nutzungskonzepte für leerstehende Gebäude in der Innenstadt entstehen. Umgekehrt kann die Universität für Lehre und Forschung einen Nutzen aus einem integrierten Standort ziehen, der mit lebensraumbezogenen Impulsen, die Attraktivität der Hochschule steigert und für Lehrkräfte und Studierende zur Inspirationsquelle werden kann.

Im Dialog zwischen den einzelnen Akteuren werden Wege und Werkzeuge der strategischen Nutzung dieses baukulturellen Potentials diskutiert. Nach fachlichen Vorträgen am Vormittag kommen am Nachmittag am Dialogtisch Teilnehmende mit Referentinnen und Referenten in einen moderierten, intensiven Gesprächsaustausch zu neuen Strategien zur Belebung der Stadt durch Baukultur und Wissensräume.

Schirmherrin der Veranstaltung ist Frau Ministerin Ina Scharrenbach vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung (MHKBG) des Landes Nordrhein-Westfalen.

Das vollständige Programm sowie das Anmeldeformular finden Sie hier. Die Veranstaltung findet unter Beachtung der 3G-Regeln statt. Über Ihre Teilnahme freuen wir uns!

 

Der Baukulturdialog in Siegen wird von der AKNW als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.

Die Standorte

Unteres Schloss

Der bisherige Campus Unteres Schloss bildet auch zukünftig das Zentrum des Innenstadt-Campus, der um die Standorte Friedrichstraße und Löhrtor erweitert wird.

Mehr erfahren

Friedrichstrasse

Die zur Begegnungszone umgestaltete Friedrichstraße weitet sich zu einem Platz, der zudem durch die neue Zuwegung zur Hindenburgstraße und somit zum Fluss Sieg geprägt wird.

Mehr erfahren

Löhrtor

Dieser Teil des Campus wird die neue „Grüne Lunge“ des universitären Lebens darstellen. Die bisher teilweise überbaute Weiß, ein Nebenfluss der Sieg, wird geöffnet, ökologisch verbessert und zu einem neuen parkähnlichen Grünbereich umgestaltet.

Mehr erfahren