NEUIGKEITEN

BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN

vlnr: Detlef Rujanski, Dietmar Bell, Ulf Richter, Prof. Dr. Holger Burckhart (Universität Siegen)

Dietmar Bell unterstützt „Siegen. Wissen verbindet“

Bei seinem Besuch in Siegen zeigte sich der Landtagsabgeordnete beeindruckt von den Planungen zum Umzug weiterer Fakultäten der Universität Siegen in die Innenstadt.

Das städtebauliche Projekt „Siegen. Wissen verbindet“ erfährt immer mehr Beachtung und Zuspruch – auch über die Stadtgrenzen hinaus. Bei seinem Besuch am 11. November machte sich Dietmar Bell, wissenschaftspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag und langjähriges Mitglied mit Wissenschaftsausschuss, ein Bild von den Planungen und den bereits umgesetzten Maßnahmen in der Siegener Innenstadt.

Gemeinsam mit Rektor Prof. Dr. Holger Burckhart, Kanzler Ulf Richter und dem Geschäftsführer des Studierendenwerks, Detlef Rujanski, besichtigte der Landtagsabgeordnete die zukünftigen Uni-Quartiere, sowie das neue Hörsaalzentrum und die Mensa am Campus Unteres Schloss.

Bell zeigte sich sehr beeindruckt und sagte seine politische Unterstützung für das Vorhaben zu. Das Projekt sei ein herausragendes Beispiel der städtebaulichen Neudefinition eines Universitätsstandortes. „Die damit verbundene Einbindung der Universität in die Stadtgesellschaft ist Ausdruck eines veränderten Wissenschaftsverständnisses und schafft Transparenz und Akzeptanz“, so Bell.

„Siegen. Wissen verbindet“

Attraktive Innenstädte bieten öffentliche Freiräume, die Begegnungen ermöglichen und den Austausch von Menschen fördern. „Siegen. Wissen verbindet“ beinhaltet daher weit mehr als den Umzug zweier weiterer Fakultäten der Universität Siegen in die Innenstadt. Das Projekt soll eine Verbindung von Wissens- und Stadtgesellschaft bilden und einen Beitrag zu einer attraktiven, lebendigen, sicheren und nachhaltigen Stadt leisten.

Die Zeit für das Projekt könnte kaum passender sein: Insbesondere der tiefgreifende Strukturwandel innerhalb der Einzelhandelslandschaft stellt die Siegener Innenstadt vor große Herausforderungen. Die Universität, 1972 gegründet, ist über mehr als ein Dutzend unterschiedliche Standorte verteilt, sodass lange Wege und zusätzliche Verkehrsbelastung den Alltag prägen. Zwei große Campus sind inzwischen stark sanierungsbedürftig.

Jetzt ist der Zeitpunkt, um den Wandel aktiv zu gestalten. Energieeffiziente Gebäude tragen dazu bei, die neuen Campus-Areale klimaneutral zu gestalten. Es entstehen neue, vor allem fußgänger- und radfahrerfreundliche Verbindungen, die die Verkehrswende der Stadt unterstützen. Zudem bieten die neuen Standorte in der Innenstadt gerade für die Ober-, aber auch für die Unterstadt vielfältige Potenziale für Wirtschaft, Bildung und Kultur.

Die Standorte

Unteres Schloss

Der bisherige Campus Unteres Schloss bildet auch zukünftig das Zentrum des Innenstadt-Campus, der um die Standorte Friedrichstraße und Löhrtor erweitert wird.

Mehr erfahren

Friedrichstrasse

Die zur Begegnungszone umgestaltete Friedrichstraße weitet sich zu einem Platz, der zudem durch die neue Zuwegung zur Hindenburgstraße und somit zum Fluss Sieg geprägt wird.

Mehr erfahren

Löhrtor

Dieser Teil des Campus wird die neue „Grüne Lunge“ des universitären Lebens darstellen. Die bisher teilweise überbaute Weiß, ein Nebenfluss der Sieg, wird geöffnet, ökologisch verbessert und zu einem neuen parkähnlichen Grünbereich umgestaltet.

Mehr erfahren